Intern:IT:HowTo:Sympa
Inhaltsverzeichnis |
Sympa
Maillinglisten Software mit LDAP-Anbindung.
Upgrade von v5 zu v6
In unserem Fall: ALT: 5.4.7 (Ubuntu Lucid) NEU: 6.1.11 (Deb. Wheezy) und der Umzug auf einen neuen Server
Auf dem Alten Server
mysqldump -u root -p sympa > sympa-alt.sql
Dann kopieren der SQL-Datei und die Ordner auf das neue System.
scp sympa-alt.sql user@192.168.1.x:/tmp/ scp -r /var/lib/sympa user@192.168.1.x:/tmp/sympa-lib_alt scp -r /etc/sympa user@192.168.1.x:/tmp/sympa-etc_alt
Achtung: Auf dem neuen Server in ein temporäres Verzeichnis kopieren, nicht die neuen Daten überschreiben.
Auf dem neuen Server
Sympa Insallation
apt-get install sympa
Danach Sympa beenden und die sympa-DB Inhalte löschen.
Org. Sympa-DB einspielen
Dump vom alten Server einspielen wobei sympa der name der Datenbank ist
mysql -u root -p sympa < sympa-alt.sql
Listen und Archive migrieren
Aus dem alten "lib"-Verzeichnis die listen kopieren:
cp -avR /tmp/sympa-lib_alt/expl/* /var/lib/sympa/list_data/
Dieser Eintrag heißt in der sympa.conf "home"
cp -avR /tmp/sympa-lib_alt/wwsarchive/* /var/lib/sympa/wwsarchive/
Letztendlich noch die Verzeichnisse an den user sympa und die gleichnamige gruppe überschreiben
chown -R sympa:sympa /var/lib/sympa/*
Die temporären verzeichnisse können nun auch entfernt werden
rm -rf /tmp/sympa-lib_alt /tmp/sympa-etc_alt
Konfig migrieren
Aus dem alten "etc"-Verzeichnis:
auth.conf
Wenn der Admin-User in der DB gespeichert ist und der Rest über LDAP geht, kann das so aussehen:
user_table regexp maillistadmin@pilarkto.org ldap regexp .* host LDAP_SERVER:636 timeout 30 suffix ou=Benutzer,dc=pilarkto,dc=org bind_dn uid=sympa,ou=services,dc=pilarkto,dc=org bind_password DEIN-LDAP-PW get_dn_by_uid_filter (uid=[sender]) get_dn_by_email_filter (mail=[sender]) email_attribute mail scope sub use_ssl 1
sympa.conf
domain lists.pilarkto.org listmaster listmaster@pilarkto.org domain lists.pilarkto.org db_type mysql db_name sympa db_host localhost db_user sympa db_passwd DEIN-DB-PASSWORD wwsympa_url https://lists.pilarkto.org
Sympa Upgrade Kommandos
sympa --upgrade --from=5.4.7 --to=6.1.11
Im Output sollten die alten Maillinglisten beim verarbeiten wieder auftauchen.
Zum Schluss noch die "crypt" in "md5" Passwörter konvertieren:
sympa --md5_encode_password
Danach sollte man sich einloggen können.
Wenn nicht, kann man sich auch ein neues Passwort machen durch die Passwort-Vergessen-Funktion.
Apache Konfiguration
Bei Debian wird standardmäßig eine sympa-config in /etc/apache2/conf.d/ abgelegt. Wenn man aber einen VirtualHost verwenden will, sollte man diese löschen (oder verschieben) und eine apache-site-config anlegen:
<VirtualHost *:80> ServerName lists.pilarkto.org <IfModule mod_rewrite.c> <IfModule mod_ssl.c> <Location /> RewriteEngine on RewriteCond %{HTTPS} !^on$ [NC] RewriteRule . https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L] </Location> </IfModule> </IfModule> </VirtualHost>
<VirtualHost *:443> ServerName lists.pilarkto.org DocumentRoot "/var/www/sympa" <Directory /var/www/sympa> # enable the rewriter RewriteEngine On RewriteRule ^/(.+)$ wwsympa.fcgi/$1 [PT,L,QSA] </Directory> SSLEngine on UseCanonicalName off SSLCertificateFile /etc/ssl/certs/DEIN-SSL-CERT SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/certs/DEIN-SSL-KEY Alias /static-sympa /var/lib/sympa/static_content Alias /wwsicons /usr/share/sympa/icons <IfModule mod_fcgid.c> IPCCommTimeout 120 # MaxProcessCount 2 </IfModule> SuexecUserGroup sympa sympa <Location /wws> SetHandler fcgid-script </Location> DirectoryIndex wwsympa.fcgi </VirtualHost>