Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund:
Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Benutzer“ angehören.
Freitext:
[[Category:Projekte]] == Idee == Passend zu unserem neuen Projektmanagementframework soll ein Groupware-System mit (Kalender, Adressen, Mail) erstellt werden. Dazu besteht zunächst ein leistungsfähiges [http://squab.pilarkto.org Development-System], dass parallel zu dem [http://group.pilarkto.org aktuellen System] entwickelt wird. Im Endeffekt soll das ganze auf eine "Anti-[http://www.google.de/search?q=mail Google-Mail]" Angebot hinaus laufen, aber ohne Fremdnutzung der Benutzerdaten.<br> [[Datei:Projektaushang-Squab.pdf|Projektaushang]] <br> == Namensgebung == Der Name Squab beschreibt eine Art [http://en.wikipedia.org/wiki/Squab_%28food%29 Jungvogel], mit dem mal sogar den [http://www.youtube.com/results?search_query=squab+two+an+a+half+men&oq=squab+two+an+a+half+men&aq=f&aqi=&aql=&gs_l=youtube.3...1159.7859.0.8170.23.19.0.4.4.0.136.1817.6j13.19.0...0.0.zd8duOd6uNY] vertreiben kann ;-) <br> == Projekt-Lizenz == Da es sich nach Planung bei dem Projekt nicht um die Erstellung von Code handelt, bezieht sich die Lizenz-Frage in erster Linie auf die Howtos und Infos, die aus dem Projekt hervorgehen. Die Informationen, die frei zugänglich sind (z.B. in diesem Wiki), sind von jedem in jeder Weise verwendbar, jedoch wird noch einmal darauf hingewiesen, dass jegliche Haftung ausgeschlossen ist. == Projekt-Kommunikation == Maillingliste: https://lists.pilarkto.org/wwsympa.fcgi/info/squab == Umsetzung == Das Projekt soll in zwei Phasen ablaufen: === Phase 1 === System für PILARKTO.ORG mit dem neuem Funktionsumfang. * voraussichtlich Benutzeranzahl: 50-500 * Projektlaufzeit: Bis Anfang 2012 === Phase 2 === Ausfallsicherheit sowie Muti-Mandanten-Fähigkeit werden implementiert, da angedacht ist, diese Dienste auch anderen gemeinnützigen Unternehmungen zur Verfügung zu stellen, die auf Datenschutz Wert legen. * voraussichtliche Benutzeranzahl: > 1000 * Projektlaufzeit: Bis Ende 2012 == Planung == === Eigenschaften === *OpenSource *LDAP-Anbindung<br> *Kalender mit best-möglichen Synchronisations-Eigenschaften (möglichst viele Client-Arten) *Adressbuch (shared/privat) mit Synchronisations-Möglichkeit *Web-Oberfläche *Gruppen-Fähigkeiten (ACL) *Zumindest Grund-Virenschutz *Spamfilter (Server- und User-gesteuert) *Hochverfügbarkeit *gemeinsame Speicherbereich *Ressourcenverwaltung *Multi-Mandanten *Offline Verfügbarkeit *Aufgabenverwaltung *Web-Apps (wenn möglich) z.B. [http://video.golem.de/desktop-applikationen/3908/mozilla-labs-open-web-apps.html Open Web Apps] oder [http://www.fengoffice.com/web/community/community_index.php Feng Office] <br> Keine Eigenschaft hinegegen ist: *Archivierung *Projektmanagement == Ausführung == === Kick-Off === '''Termin: 30.09.2011 - Kriegsbergstr. 30, 16:00 bis 20:00 Uhr ''' Erste Diskussion und Bestimmung einer erweiterten Feature Liste (s.o.)<br> Bereits festgelegt (mit weiterhin offener Diskussion) ist das Mailsystem. Durch den Einsatz eines Mailstorage auf Datenbank-Ebene ([http://dbmail.org/ DBMail]) kann Hochverfügbarkeit schon in der ersten Phase umgesetzt werden. <u>Mailsystem</u> SMTP: Postfix IMAP/POP3: DBMail Mailstorage: Cluster aus PostgreSQL oder [http://www.actian.com/products/ingres#Overview IngresSQL] -> [http://wiki.postgresql.org/wiki/Replication,_Clustering,_and_Connection_Pooling Postgres-Clustering] -> [http://docs.huihoo.com/ingres/ingres2006r2-guides/Installation%20Guide/1461.htm IngresSQL-Clustering] Spam: [http://www.nuclearelephant.com/ Dspam] und SpamAssassin AntiVirus: Amavis und ClamAV <u>Virtualisierung</u> <u></u> Kernel-basierende: LinuxVServer und OpenVZ Modul-basierend: KVM und LXC Zusätzliche Infos: [http://virt.kernelnewbies.org/TechComparison virt.kernelnewbies.org/TechComparison] Es wurde noch keine Festlegung vorgenommen, da die Virtualisierung zusammen mit Hochverfügbarkeit und Datenbankeinsatz betrachtet werden muss. Vgl. dazu [http://wiki.pilarkto.org/index.php/Projekte:SRI Projekt SRI] <u>Hochverfügbarkeit</u> <u></u>Offene Fragen: - Verhalten bei Wartung ?<br>- Verhalten bei Fallback ?<br>- Ausfall ohne Verbindungsverlust möglich ?<br>- Live-Migration notwendig ?<br>- Load Balancing sinnvoll/möglich ?<br>- erlaubte Ausfallzeiten ? <br> === Runde 2 === '''Termin: 14.10.2011 - Kriegsbergstr. 30, 18:00 bis 21:00 Uhr''' Thema soll sein: Frontend und Synchronisation.<br> {| cellspacing="1" cellpadding="1" border="1" align="center" style="width: 712px; height: 359px;" |+ <br> |- ! scope="col" | Feature ! scope="col" | SOGo ! scope="col" | egroupware ! scope="col" | horde Groupware ! scope="col" | kolab ! scope="col" | groupoffice ! scope="col" | group-e |- | OpenSource (Lizenz) | GPLv2 | GPLv2<br> | diverse<br> | diverse<br> | AGPL<br> | GPL<br> |- | LDAP (Authentifikation) | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> |- | Synchronisation (SyncML) | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> |- | Synchronisation ([http://www.groupdav.org/implementations.html GroupDAV])<br> | mostly working<br> | working<br> | Implementation started<br> | not supported<br> | CalDAV<br> | CalDAV<br> |- | Synchronisation (Outlook)<br> | X -> Beta(v2)<br> | X -> kommerziell<br> | X->SyncML<br> | X -> kommerziell<br> | X ->SyncML<br> | X ->SyncML<br> |- | Adressbuch-Server | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> | -> CRM<br> | X<br> |- | Web-Frontend | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> |- | Rechtemanagement (ACL) | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> | <br> | X<br> |- | Dokumentenablage | ?<br> | X<br> | X<br> | --<br> | X<br> | X<br> |- | Ressourcenverwaltung | ->Free/Busy<br> | X<br> | X<br> | -> Free/Busy<br> | ?<br> | --<br> |- | Mandantenfähigkeit | X<br> | --<br> | ?<br> | X<br> | ?<br> | --<br> |- | Aufgabenverwaltung | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> | X<br> |- | Mail-Client | X<br> | X<br> | X<br> | X (horde)<br> | X<br> | X<br> |- | letztes Release am | 20.10.2011<br> | 05.08.2011<br> | 21.09.2011<br> | 31.05.2011<br> | 18.10.2011<br> | 31.03.2011<br> |- | Dokumentation | <br> | <br> | <br> | <br> | <br> | <br> |- | Programmsprache | objectiv C<br> | PHP<br> | PHP | PHP u.a.<br> | JavaScript,PHP<br> | PHP<br> |- | Erweiterbarkeit | <br> | <br> | -> grundsätzlich moduarer Aufbau<br> | <br> | <br> | <br> |- | Look'n Feel | [http://www.sogo.nu/english/tour/online_demo.html Demo], [http://www.sogo.nu/english/about/features.html Screenshots] | <br> | [http://www.horde.org/apps/groupware/screenshots Screenshots] | [http://www.kolab.org/screenshots.html Screenshots] | [http://www.group-office.com/Groupware <span style="text-decoration: underline;">Videos</span>] | [http://www.group-e.info/222d200.html Screenshots] |} Stand: 25.10.2011<br> <br> === Runde 3 === '''Termin: 04.11.2011 - Kriegsbergstr. 30, 18:30 bis 21:30 Uhr''' Thema: Diskussion - Frontend, Backend und Synchronisation.<br> Da sich die meisten Groupware-Lösungen im tabellarischen Vergleich ebenbürtig sind, war das entscheidende Kriterium die Programmiersprache: Die subjektiv favorisierten Lösungen der Diskussion waren: SOGo und horde, da dessen Web-Oberflächen als attraktiv eingestuft wurden. Somit fällt die erste Wahl auf horde: Das modulare Framework inklusive verwendeter Programmiersprachen ist dem Lernnutzen und der Anbindung an ein Projektmanagement-System zuträglicher. <br> === Runde 4 === ==== VPN ==== Eine VPN zur Arbeitsumgebung ist eingerichtet und wird beim nächsten Treffen verteilt. ==== LDAP ==== OS: Debian Wheezy <br> Um die zukünftige Anbindung an das LDAP-Verzeichnis (OpenLDAP) zu simulieren ist ein LDAP-Fakeserver eingerichtet. Für eine grundlegende Installation kann dieses Howto verwendet werden [http://www.howtoforge.com/install-and-configure-openldap-on-centos-5 HowtoForge-CentOS5]<br> Als Client kann man [http://directory.apache.org/studio/ Apache Directory Studio] vernwenden, dass die Adminisration erleichtert. <br> <br> Zum Thema LDAP kann man die [http://de.wikipedia.org/wiki/Ldap Wikipedia-Seite] als Startpunkt verwenden. Als Referenz muss natürlich auch das [http://www.openldap.org/faq/data/cache/1.html FAQ-O-Matic]. <br> Um sich ein Bild vom Inhalt und der Struktur des LDAP-Verzeichnisses zu machen hilft der Befehl "slapcat" zu dem können Abfragen für bestimmte Inhalte mit dem ldap-util ([http://packages.debian.org/search?keywords=ldap-utils&searchon=names&suite=all§ion=all Debian]/[https://apps.fedoraproject.org/packages/openldap-clients/overview/ Fedora]) [http://tldp.org/HOWTO/LDAP-HOWTO/utilities.html "ldapsearch"] erfolgen. <br> ==== Mail-Relay ==== OS: Debian Wheezy <br> Postfix <br> ClamAV <br> AntiVirus-/Spam Schutz (noch nicht definiert) <br> Auch hier kann man für die Grundinstallation verschieden Howto heranziehen, wie z.B. [https://help.ubuntu.com/community/PostfixAmavisNew dieses] von Ubuntu-Community. Die Anbindung an den LDAP-Server folgt in einem zweiten Schritt. Die ultimative Referenz dafür ist das [http://www.postfix.org/LDAP_README.html LDAP-ReadMe] von Postfix. ==== DBMAIL ==== OS: Debian Squeeze <br> DBMail Quelle: [http://dbmail.org/ dbmail] <br> Zusätzlich gibt es hier ein Howto für die Grundinstallation eine DBMail 3 Servers: <br> http://www.howtoforge.de/anleitung/debian-wheezy-dbmail-3-postgresql-und-postfix/ . Dazu ein Howto für [http://www.dbmail.org/dokuwiki/doku.php/stunnel DBMail SSL-Unterstützung] <br> === Runde 5 === '''Termin: 30.05.2012 - Kriegsbergstr. 30, 19:00 bis 23:00 Uhr ''' Thema: <br> - Updates zum Projekt <br> -> Projekt-Server, VPN, Zugangsdaten - Kurzzusammenfassung LinuxTag 2012 <br> -> Horde5 kommt im Juni/Juli <br> => Diskussion - SyncML/ActiveSync <br> - Fahrplan für Prototyping: Phase 1 und Phase 2<br> => Diskussion Phase 2 und HA-Lösungen <br> Mail mit der VPN und weiteren Informationen erfolgen über die Maillingliste. <br> Jeder kann das Passwort für das versendet Archiv bei mir und allen Teilnehmern dieser Runde erfragt werden. <br> == Abschluss Alpha/Start Beta-Phase == Seit Februar 2013 ist die Beta-Phase angelaufen. Inzwischen sind alle Alpha-Zugänge gesperrt und das PILARKTO.ORG-Admin Team hat das Projekt übernommen. <br> Die PILARKTO.ORG - OpenLab Mitglieder können sich unter https://squab.pilarkto.org bereits vor der Migration des alten Systems mit Ihren persönlichen Benutzername und Passwort ein Bild machen. <br> Für alle Test-freudigen können bereits vorab die Maildaten migriert werden. Wenn daran Interesse besteht, bitte melden. <br> === Beta PreTests === === Allgemeines === Als Beispielbenutzer wird peter.test mit einem entsprechenden Kennwort verwendet. <br> Leider ist der DBMail-Dienst noch nicht so stabil, wie gewünscht. Wenn beim Aufruf des Webmail ein "getParam" Fehler erscheint, ist der DBMail-Dienst abgestürzt und muss sowie der Browser neugestartet werden. <br> In allen Fragen, die aufkommen, einfach eine Mail an den support [at] openlab.de oder die Listen (IT, Squab). <br> ==== Howtos ==== - Horde: http://wiki.open-laboratory.de/Intern:IT:HowTo:Horde - Dovecot: http://wiki.open-laboratory.de/Intern:IT:HowTo:Dovecot2 <br> Internes Adressbuch: Anbindung an den LDAP-Server, damit alle Mitglieder sich sehen können (Name und Mail). Siehe auch [http://wiki.horde.org/ExistingLDAPHowTo?referrer=HowTo#toc12 Horde Wiki] <br> ==== Webmail ==== (https) - Mail empfangen -> OK - Mail senden -> OK - Kalender Eintrag -> OK - Kontakt eintrag -> OK - Internes Adressbuch -> OK - Event-Kalender -> OK ==== Thunderbird ==== - Mail empfangen (IMAPS) -> OK - Mail senden (SMTPS) -> OK - Kalender Eintrag (WebDAV) -> OK - Kontakt eintrag -> OK - Internes Adressbuch -> OK - Event-Kalender -> OK '''Internes Adressbuch''' <br> Horde-Info: http://wiki.horde.org/CardDAV <br> SOGo Connector installieren (http://www.sogo.nu/english/downloads/frontends.html) <br> Adressbuch -> Neu -> Remote: <br> Verbindungsname: "Horde - PORG" <br> URL: ... Die URL ist aus dem Web-Interface von Horde beziehbar über das "Stift"-Icon neben dem Adressbuch (CardDAV-Abonnement-Adresse). Im Thunderbird-Adressbuch - rechte Maustaste -> Synchronisieren und Benutzername und Passwort speichern. <br><br> '''Kontakt eintragen''' <br> Neue Einträge müssen nach dem Anlegen mit "Synchronisieren" sichtbar gemacht werden. ==== Adroid ==== (ActiveSync) - Mail empfangen -> OK - Mail senden -> OK - Kalender Eintrag - Kontakt eintrag -> OK - Internes Adressbuch -> OK - Event-Kalender ==== IPhone ==== Allgemeines: Für das IPhone ebenso wie beim Android ist das Mittel der Wahl für Kalender, Kontakte und Erinnerungen [http://wiki.horde.org/ActiveSync ActiveSync]. Tatsächlich ist der Sync auch für Mail damit möglich. <br> Email: Deine Mailadresse bei PILARKTO.ORG, Benutzername und Kennwort wie überall. Server ist squab.pilarkto.org (SSL aktiv). (ActiveSync, iOS5 und iOS6) - Mail empfangen -> OK -- Push -> OK - Mail senden -> OK - Kalender Eintrag -> OK - Kontakt eintrag -> OK - Internes Adressbuch -> OK - Event-Kalender ==== Evolution, KMail ... ==== - Mail empfangen - Mail senden - Kalender Eintrag - Kontakt eintrag - Internes Adressbuch (?) - Event-Kalender ==== Outlook ==== - Mail empfangen - Mail senden - Kalender Eintrag - Kontakt eintrag - Internes Adressbuch (?) - Event-Kalender <br> === Abschlus Phase 1 === '''Termin: noch nicht benannt''' Thema: <br> - Ergebnisse (Demo)<br> - Weitere Schritte<br> -- Weitere Google-Ersatz-Dienste <br> http://t3n.de/news/weg-google-co-hostest-alle-451096/ <br> -- Zusätzliche AntiVirus-/Spam diskutieren <br> -> kostenlose Open Source Lösungen (Auswahl) <br> --- [http://dspam.nuclearelephant.com/index.php DSPAM]<br> --- [http://sourceforge.net/projects/assp/ ASSP] <br> --- [http://www.mailcleaner.org/ Mailcleaner] <br> --- [http://www.maiamailguard.com/maia/wiki Maja Mailguard] <br> --- [http://spamassassin.apache.org/ SpamAssassin] <br> weitere [http://sourceforge.net/apps/mediawiki/dspam/index.php?title=Main_Page#Open_Source_Projects hier] <br>
Zusammenfassung:
Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten
Abbrechen